Konferenzankündigung

Können Algorithmen moralisch kalkulieren?

Erforschung der Rolle der künstlichen Intelligenz bei moralischen Entscheidungen

10. und 11. Oktober 2022, Hochschule für Philosophie München, München, Deutschland

Algorithmen und maschinelles Lernen haben in vielen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bereichen zunehmend an Bedeutung gewonnen. So finden wir algorithmische oder automatische Entscheidungsfindung in der Personalverwaltung, der Polizeiarbeit, der autonomen Mobilität, der Krankenpflege oder der Sozialarbeit. Die Leitfrage dieser interdisziplinären Konferenz ist, ob digitale Werkzeuge in Situationen, in denen Entscheidungen moralisch kompliziert und konfliktbeladen sind, eine wichtige Rolle spielen können oder sogar sollten.

Ziel ist es, grundlegende Fragen an der Schnittstelle von Ethik, Informatik und Sozialwissenschaften zu identifizieren und zu diskutieren. Wir wollen untersuchen, wie wir gemeinsame Strategien und Praktiken in den Kontexten entwickeln können, in denen digitale Werkzeuge eingesetzt werden können, um moralische Konflikte zu bewältigen. Wir laden Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ein, eine Plattform für den Austausch über algorithmische Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen zu schaffen, wie z. B. automatisierte Mobilität, Pflegestudien, vorausschauende Polizeiarbeit, Finanzdienstleistungen, soziale Dienste, Migration und öffentliche Verwaltung. Unser Forschungsprojekt KAIMo wird seine Forschungsergebnisse über den Einsatz digitaler Werkzeuge in der Kinderfürsorge und in sozialen Einrichtungen einbringen. Zu den Themen gehören unter anderem:

  • Beziehungen zwischen Mensch und Maschine: Wie verhält sich der Mensch zu maschineller Intelligenz und algorithmischen Berechnungen? Können Maschinen "bessere Entscheidungsträger" sein? Was bedeutet es, moralische Fragen mit Hilfe von KI zu entscheiden? Wie übersetzen wir moralische Fragen in Code? Gibt es moralische Maschinen?
  • Voreingenommenheit und Diskriminierung in Algorithmen: das Problem der Ungleichheit und der epistemischen Ungerechtigkeit in algorithmischen Risikovorhersagen und Screenings. Wie voreingenommen ist die KI? Können wir Prozesse mit digitalen Mitteln entschärfen?
  • (Ethische) Anforderungen an das Software-Engineering: Wie können Werkzeuge auf ethische Weise entwickelt werden? Was sind die Voraussetzungen für die Einführung von Software in einem ethisch sensiblen Umfeld?
  • Datenschutz, Privatsphäre und Verantwortung: Wie erhält man angemessene, repräsentative und gültige Daten für moralische Entscheidungen? Wie viele Informationen brauchen wir? Wie viel Privatsphäre gewähren wir den Teilnehmern? Wer ist für moralische Entscheidungen verantwortlich?
  • Teilhabe: Was ist die Rolle der Partizipation? Wie sollten sich die Gruppen, die von Algorithmen betroffen sind oder sie nutzen müssen, an deren Entwicklung beteiligen?

Vorläufiges Programm

Human-machine relations

Doris Aschenbrenner
Assistant Prof. Industrial Design Engineering (Technical University Delf)

Standardization Roadmap AI (DIN/DKE), Working Group Socio-Technical Systems

Carolin Wienrich
Juniorprof. Human-Computer-Media (University of Würzburg)

From Understanding to Decision Making: A Holistic View of Competencies and Determinants in
Human-AI Interactions.

Bias and discrimination in data and algorithms

Virginia Dignum
Prof. Computer Science, Social and Ethical AI (Umeå University & Technical University Delft)

Responsible Artificial Intelligence: what it is and why should we care?

Orwat, Carsten, Dr.
Senior Researcher Technology Assessment and Systems Analysis (KIT)

Risks of Discrimination through the use of Algorithms

AI, child wellfare and vulnerability

Kerstin Schlögl-Flierl
Prof. Moral Theology (University of Augsburg)

Beyond the limits? - AI in decision making concerning child endangerment

Maximilian Kraus
Research Associate (University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt)

KAIMo - Artificial Intelligence applications in child welfare

Social requirements for software engineering

Laura Sartori
Associate Prof. Political and Social Sciences (Universita di Bologna)

The social implications of algorithms and automated decision systems

Christopher Koska, Dr. des.
Senior Researcher KAIMo (Munich School of Philosophy)

Building digital trust. Opportunities and challenges in ethically aligned design

Data protection, privacy, and responsibility

Rainer Mühlhoff
Prof. Ethics and Social Philosophy of the Digital Society (University of Osnabrück)

Predictive Privacy: New data protection challenges in the age of automated inequality

Tanja Henking
Prof. Criminal Law, Medical Law, Medical Ethics (University for Applied Sciences Würzburg)

Ethical and legal aspects with a focus on decisions in medicine

Participation

Doris Allhutter, Dr.
Senior Researcher Science and Technology (Austrian Academy of Sciences. Institute of Technology Assessment)

Co-creating Automated Decision-Making in Welfare